„Transkulturelle Stadt Düren: Vereine fördern den Austausch der Bürgergesellschaft in Kunst & Kultur“

Im Rahmen des Transkultur-Projekts des Dachverbands MSO Düren e.V. fand ganzjährig an Wochenenden eine “Seminarreihe zur Frauenemanzipation“ statt. 
Sie wurde vom "Somalischer Kulturverein Mandeq e.V." im Gemeinschaftsraum des Dachverbands sowie im Café International organisiert. Geleitet wurden sie von Sarah Egal, der
Vereinsvorsitzenden und ausgebildeten „Brückenbauerin“ des Kommunalen Integrationszentrums Düren (KI).

Themen und Ziele:
Die Seminare informierten Frauen über Emanzipation und Gleichberechtigung in westlichen Gesellschaften. Dabei ging es nicht nur um Rechte, sondern auch um praktische Tipps für den Alltag und die Integration.

Kultureller Austausch:
Besonders spannend war der Austausch mit somalischen Frauen, die ihre eigene Sicht auf Emanzipation einbrachten. In Somaliland übernehmen Frauen oft die Führung im Haushalt und treffen wichtige Entscheidungen. Viele fühlen sich dadurch bereits emanzipiert, auch wenn das Verständnis von Gleichberechtigung kulturell unterschiedlich ist.

Die Seminarreihe stieß auf großes Interesse. Die Frauen nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Dank der kompetenten Moderation von Sarah Egal wurden Brücken zwischen verschiedenen Kulturen gebaut. Die Seminarreihe förderte nicht nur Wissen, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Stärkung der Frauen auf ihrem Weg der Integration.

Zurück