Abschlusskonferenz unseres Projektes REACT – Respect and Equality: Acting and Communicating Together
Unter dem Titel „Hate Speech – Meinungsfreiheit vs. Meinungsmache“ widmen wir uns u.a. den Fragen, welche Auswirkungen Online-Hass auf uns als Individuen aber auch als Gesellschaft hat und wie wir damit umgehen. Neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden 6-8 Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen aus Deutschland gezeigt, die sich mit dem Thema Hate Speech und Gegenrede befasst haben.
Wir wissen, dass in dieser Woche viel los sein wird in Solingen, jedoch passt unsere Veranstaltung thematisch sehr gut zu der davorliegenden Podiumsdiskussion „Mensch oder Nation – Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ und der Preisverleihung an Cem Özdemir am Folgetag (weitere Infos siehe: https://www.solingen.de/de/aktuelles/was-haelt-unsere-gesellschaft-zusammen/).
Zahlreiche Untersuchungen (etwa des No Hate Speech Movements oder des London SDI) zeigen, dass Hate Speech ein globales Phänomen ist, das in den vergangenen Jahren an Geschwindigkeit und Härte gewonnen hat. Nationale, rassische oder religiöse Hassbekundungen, die Aufstachelung zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt darstellen, sind im Internet immer weiter verbreitet, und man könnte argumentieren, dass Online-Hassrede eine der größten Gefahren für das demokratische Leben der Europäischen Union darstellt.
Gerne dürfen Sie diese Einladung in ihren Netzwerken verbreiten! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und eine kurze Rückmeldung zwecks besserer Planung!
Herzliche Grüße
Marina Dirks
_____________________________________________
AWO Arbeit & Qualifizierung gemeinnützige GmbH Solingen
Marina Dirks